Was Ihnen das Tool bietet
Funktion: Das E-Tool ist eine Web-App. Sie können darin u.a. Energieverbräuche analysieren, CO2-Bilanzen erstellen und Effizienzsteigerungen planen.
Unterstützung: Für das Tool werden Videos und Online-Hilfen sowie regelmäßige Einführungs-Veranstaltungen und Sprechstunden angeboten. Darüber hinaus gibt es einen persönlichen, technischen Support. Dieser ist aus fördertechnischen Gründen jedoch nur für Handwerksbetriebe kostenlos verfügbar.
Über das Tool
Nutzung: Das E-Tool ist nach erfolgter Registrierung sowohl für HWK- als auch IHK-Betriebe in Deutschland kostenfrei verfügbar. Es kann anonym genutzt werden, da persönliche Daten nicht zwingend erforderlich sind. Alle Daten werden auf deutschen Servern gespeichert. Derzeit hat das Tool in Deutschland über 4.000 registrierte Nutzer.
Zeit: Für erste Ergebnisse, wie die Energiebilanz, lassen sich die Daten eines Jahres in weniger als einer Stunde erfassen. Für komplexere Ergebnisse, wie die CO2-Bilanz inkl. Scope 1, 2 und 3 des GHG Protocols, sind bis zu 16 Stunden erforderlich. Voraussetzung ist, dass die erforderlichen Unternehmensdaten zur Eingabe vorliegen.
Ergebnis: Durch die Tool-Nutzung entsteht ein tieferes Verständnis für den Energieverbrauch von Unternehmen. Darüber hinaus erhalten Nutzer entsprechende Ergebnisdokumentationen. Diese reichen vom Verbrauchsbericht bis zur vollständigen CO2-Bilanz. Die Dokumentationen werden u.a. von Banken und Förderprogrammen anerkannt.
Berichterstattung: In Kombination mit dem demnächst erscheinenden Zukunfts-Kompass Handwerk ermöglicht das E-Tool die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß VSME-Standard. Eine Schnittstelle zur einfachen Datenübertragung ist in der Entwicklung.
Weiteres: Ergänzend zu den klassischen Energie-Management-Funktionen wurden in das E-Tool Web-Portal zahlreiche Zusatz-Tools integriert. Für weitere Schritte können u.a. das Lastgang-Tool, das PV-Tool und der Entwicklungsfahrplan genutzt werden.
“Das Besondere am E-Tool ist, dass es aus der Praxis heraus konzipiert wurde und durch den stetigen Input von erfahrenen Beratern kontinuierlich weiterentwickelt wird.”
Marcel Quinten und Roland Böcker
Über die Anbieter
Das E-Tool wird …
- entwickelt von der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE), vertreten durch den Zentralverband des deutschen Handwerks e.V. (ZDH) und die Umweltzentren des Handwerks.
- koordiniert von der Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH.
- gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Die Informationen zum E-Tool stammen von Marcel Quinten (Technischer Leiter E-Tool Entwicklung) und Roland Böcker (Energieberater und E-Tool Support) aus der Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH. Die Informationen wurden zuletzt aktualisiert am 26.06.2025.