Was Ihnen das Tool bietet
Funktion: Der KEA-KRA-THG-Rechner ist eine Web-App. Sie können damit den kumulierten Energieaufwand (KEA), den kumulierten Rohstoffaufwand (KRA) und die Treibhausgas (THG)-Emissionen berechnen.
Unterstützung: Für das Tool werden ein Handbuch und persönlicher Support angeboten.
Über das Tool
Der KEA-KRA-THG-Rechner ist ein Modul des Kostenrechners, der vom VDI ZRE herausgegebenen wurde. Die weiteren Module heißen Kostenstrukturrechner, Materialflusskostenrechner und Investitionsrechner.
Nutzung: Der KEA-KRA-THG-Rechner ist ohne Registrierung sowohl für HWK- als auch IHK-Betriebe in Deutschland kostenfrei verfügbar. Er kann anonym genutzt werden, da keine persönlichen Daten erforderlich sind. Darüber hinaus speichert der Anbieter keine eingegebenen Daten. Über die Nutzerzahlen liegen keine Informationen vor.
Zeit: Für einfache Produktionsprozesse sind erste Ergebnisse nach ca. einer Stunde zu erwarten. Für komplexe Produktionsprozesse sind ca. zwei Stunden erforderlich. Voraussetzung ist, dass die erforderlichen Unternehmensdaten zur Eingabe vorliegen.
Ergebnis: Durch die Nutzung des KEA-KRA-THG-Rechners entsteht ein grundlegendes Verständnis für den Energie- und Rohstoffverbrauch der eignen Produktion. Für die eigenen Produkte ist eine kumulierte Betrachtung für Herstellung, Nutzung und Entsorgung möglich. Darüber hinaus werden in grafischen und tabellarischen Übersichten die resultierenden Umweltauswirkungen ersichtlich. Die Ergebnisse lassen sich als CSV exportieren.
Weiteres: Nach der Nutzung des KEA-KRA-THG-Rechners bietet sich als nächster Schritt insbesondere die Umsetzung von THG-Einspar-Maßnahmen an. Es können beispielsweise gezielt eingesetzte Energieräger und Rohstoffe durch Alternativen mit geringeren Umweltauswirkungen ersetzt werden.
“Das Besondere am KEA-KRA-THG-Rechner ist der schnelle Vergleich der eingesetzten Materialen hinsichtlich der Umweltauswirkungen.”
Manuel Weber
Über die Anbieter
Der KEA-KRA-THG-Rechner wird …
- fachlich und administrativ betreut vom VDI ZRE – das Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft und Ressourceneffizienz – im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).
Die Informationen zum KEA-KRA-THG-Rechner stammen von Manuel Weber (Technologieberater Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, VDI Technologiezentrum GmbH). Die Informationen wurden zuletzt aktualisiert am 15.10.2025.


